Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
pic_12f629_gluehbirne_blinken [2015/01/12 09:31] – angelegt dokuwikiadmin | pic_12f629_gluehbirne_blinken [2020/12/31 22:45] (aktuell) – dokuwikiadmin | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Dieses Beispiel ist ähnlich wie das Blinken einer LED. Die Software bleibt unverändert, | Dieses Beispiel ist ähnlich wie das Blinken einer LED. Die Software bleibt unverändert, | ||
+ | |||
+ | Um diese Geräte über einen Mikrocontroller zu schalten, verwendet man ein **Relais** - z.b. __Miniaturrelais HJR-4102 Tianbo Electronics HJR4102E-L-5VDC-S-Z 5 V/DC 1 Wechsler Max. 5 A Max. 60 V/DC/ 240 V/AC Max. 36__ | ||
+ | |||
+ | {{ : | ||
+ | |||
+ | Ein solches Relais hat meistens 2 PINS über die es geschaltet wird - im obigen Beispiel können 5V Gleichspannung am Pin Nr. 5 angelegt werden, Pin Nr. 8 wird auf Masse/GND verdrahtet. Die beiden Pins können auch umgekehrt angeschlossen werden. | ||
+ | |||
+ | Die Spannung, die geschalten werden soll legt man an den Pins 1 und/oder 12 an. | ||
+ | |||
+ | __**ACHTUNG: | ||
+ | |||
+ | **Bei unsachgemäßer Handhabung besteht die Gefahr von Stromschlägen, | ||
+ | |||
+ | Zum Testen, ob das Relais wie gewünscht funktioniert kann man z.b. 5V Gleichspannung an PIN 1 anhängen und an den Ausgängen LEDs verwenden. | ||
+ | |||
+ | |||